Wie bewege ich mich vor der Kamera, wie spreche ich im Radio, wie verhalte
ich mich im Interview? Was kann ich gegen Lampenfieber tun? Und wie funktionieren journalistische Regeln?
In einem individuell abgestimmten Medientraining erproben Sie, wie man Wissenschaftssprache in Mediensprache übersetzt oder wie Sie sich auf Ihren mediengerechten Auftritt vorbereiten können. Sie erkennen, welche Geschichten in Ihrem Thema stecken und trainieren, wie man „auf den Punkt kommt“ und wie Sie auch schwierige Fragen souverän beantworten.
Erfolgreiche Frauen sind aus verantwortungsvollen Positionen schon lange nicht mehr wegzudenken. Sie meistern ihre beruflichen Herausforderungen mit Bravour, verfolgen ihre Ziele mit Nachdruck und verstehen es, diese überzeugend zu kommunizieren. Dieses Durchsetzungstraining für Frauen zeigt Ihnen, wie Sie die eigene Entscheidungs- und Durchsetzungskraft erhöhen. Für Mitarbeiterinnen der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau.
Jeder öffentliche Auftritt ist eine Chance, Ihre Botschaften und Ziele zu vermitteln. Wenn Sie vor wichtigen Gremien, auf Bürgerversammlungen oder mit der Presse sprechen: Zuhörer oder Zuschauer erreichen Sie am besten mit anschaulichen Wortbildern und klaren Botschaften. Ein starkes Beispiel bleibt besser in den Köpfen als zu viele Inhalte. Wenn Sie auftreten, sind Sie das Gesicht und die Stimme Ihrer Organisation. Glaubwürdig sind Sie, wenn Inhalt, Stimme und Körpersprache übereinstimmen. Immer dann sind Sie authentisch und persönlich. Sie haben das Wort – nutzen Sie es.
Beate Hoffmann und Charly Kowalczyk präsentieren ein Radiofeature von Marie von Kuck (SWR 2018).
Wenn Polizisten in Deutschland Straftaten begehen, werden sie nur sehr selten zur Verantwortung gezogen – begünstigt durch ein System, in dem Gewalt von Polizisten nicht unabhängig untersucht wird. Dafür landen nicht selten die Opfer auf der Anklagebank. Doch was, wenn Polizisten selbst zur Gefahr werden? Die Liste der Vorwürfe ist lang: Anschläge auf friedliche Bürger, Misshandlungen in Gewahrsamszellen, sogar Totschlag und Mord im Dienst. Die Polizeigewerkschaft spricht von bedauerlichen Ausnahmen und schwarzen Schafen.
Elterngespräche können herausfordernd für Lehrkräfte sein. Die Distanz zwischen Schule und Elternhaus erscheint häufig unüberbrückbar und es entsteht das Gefühl, dass die Eltern nicht verstehen, was die Lehrkraft ihnen sagen will.
In diesem Seminar geht es darum, wie eine Brücke zu den Eltern gebaut werden kann – durch eine hilfreiche innere Haltung und eine geeignete, verständliche Sprache. Für das souveräne Steuern von Gesprächen lernen die Teilnehmenden ein Phasenmodell kennen.
Seminarmethoden: Impulse, Reflektion, Austausch, Übungen
Erfolgreiche Frauen sind aus verantwortungsvollen Positionen schon lange nicht mehr wegzudenken. Sie meistern ihre beruflichen Herausforderungen mit Bravour, verfolgen ihre Ziele mit Nachdruck und verstehen es, diese überzeugend zu kommunizieren. Dieses Durchsetzungstraining für Frauen zeigt Ihnen, wie Sie die eigene Entscheidungs- und Durchsetzungskraft erhöhen.
„Eine stark strukturierte Einrichtung als Baustein im Gemeindepsychiatrischen Verbund“ ist das Thema. Für Menschen mit besonderen und komplexen Problemen gibt es in Bremen häufig kein passendes Hilfsangebot. Wie müssen Angebote strukturiert sein und wie arbeiten sie eng im Verbund? Es erwarten Sie zwei Fachvorträge und ein interaktiver Austausch.
Anmeldung: michaela.brandjen@gesundheit.bremen.de
Eine Veranstaltung der Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz
Moderation_Flyer_Psychiatrie-2019
Eine moderne Verwaltung, ein modernes Unternehmen nutzt eine zeitgemäße Sprache. Dafür brauchen Sie Antworten auf diese Fragen: Wann ist ein Text so, dass ihn Ihre Adressaten verstehen? Wie sprechen Sie unterschiedliche Zielgruppen an? Wie ersetzen Sie Floskeln wie „vorbezeichnete, beigefügte und beiliegende“ oder „Sie werden hiermit beauftragt“? Wie übersetzen Sie Ihre Organisationssprache in klare Botschaften? Und was macht Ihre Texte – ob Mails, Briefe, Einladungen oder Flyer – verständlich, informativ und anschaulich?
Ein Training zur Schulung des Sprachgefühls und zur Überwindung von „Schrauben im Kopf“. So geht das Schreiben leichter von der Hand und macht Freude.
Gute Unternehmensgeschichten zu erzählen, gehört zu den wichtigsten Instrumenten der Unternehmenskommunikation. Welche Geschichten interessieren Kunden, Mitarbeiter, Kooperationspartner, Internet-User und Pressevertreter? In jedem Unternehmen schlummern Storys, die zur Marke passen und die Kommunikationsziele unterstützen. Eine gute Geschichte findet leichter Aufmerksamkeit und hinterlässt einen tieferen Eindruck. Der Workshop zeigt Ihnen, wie man Geschichten findet und Themen aufbereitet. Sie entwickeln Ideen für spannende Storys – praxisnah, mit individuellen Übungen und einem Gruppenfeedback