Prämiertes Radio-Feature im Hörkino:

2015 wird Murat Berisha aus dem Gefängnis in Großbeeren bei Berlin direkt in den Kosovo abgeschoben, in ein Land, das es, als er 1988 in Oslo geboren wurde, noch nicht gab und das er nie kennengelernt hat. Die Abschiebung bedeutet für den 27-Jährigen zwar sofortige Freiheit, aber auch ein lebenslanges Einreiseverbot für Deutschland und den Schengenraum.

Ab sofort muss Murat sein Leben allein meistern in einem Land, dessen Sprache er kaum spricht: Murat kam als 2-Jähriger nach Deutschland. Die Ehe der Eltern scheiterte, mehrmals stand die Familie vor der Abschiebung. Erst nach 18 Jahren Duldung erhält die Mutter eine unbefristete Aufenthalts- und Beschäftigungserlaubnis.

In den 18 Jahren der Angst vor der Abschiebung und Verbannung in die Arbeitslosigkeit konnte Servete Berisha ihrem Sohn keinen Halt geben. Er geriet auf die schiefe Bahn. Wie viele Migrantenkinder wollte Murat nur eins: als Deutscher in Deutschland leben.

 Die Journalistin Heike Tauch studierte in Greifswald Musik und Germanistik, lebt in Berlin und arbeitet seit 1992 als freie Hörfunk-Autorin und Regisseurin. Für das Deutschlandradio leitete sie das Hörtheater in Berlin.

Der Journalist ist anwesend. Der Eintritt ist frei.

Storytelling – Geschichten mit starker Wirkung, Seminar mit Beate Hoffmann

Datum: 27. Oktober 2017

Uhrzeit: 09:00 bis 16:30

Ort: Handelskammer Bremen

Beate Hoffmann

Der kurze Weg zwischen zwei Menschen ist eine gute Geschichte. Anschauliche Unternehmensgeschichten zu erzählen, gehört zu den wichtigen Instrumenten der Unternehmenskommunikation.

Welche Geschichten interessieren Kunden, Mitarbeiter, Kooperationspartner, Internet-User und Pressevertreter? In jedem Unternehmen schlummern Storys, die zur Marke passen und die Kommunikationsziele unterstützen. Eine berührende Geschichte findet leichter Aufmerksamkeit und hinterlässt einen tiefen Eindruck.

Der Workshop zeigt Ihnen, wie man Geschichten findet und Themen aufbereitet. Sie entwickeln Ideen für spannende Storys – praxisnah, mit individuellen Übungen und einem Gruppenfeedback.

Speeddating XL: Deutscher Journalistenverband Bremen lädt ein, u.a. mit Beate Hoffmann

Datum: 17. Oktober 2017

Uhrzeit: 19:00

Ort: Presseclub Bremen

Beate Hoffmann

Wie kann ich mich am besten vermarkten? Welche Fragen muss ich bei einer Existenzgründung beachten? Welche Versicherungen benötige ich? Und welche steuerlichen Aspekte gilt es zu bedenken? Um diese Fragen kann es beim „Speeddating XL“ im Bremer Presse-Club gehen, zu dem der DJV Bremen am Dienstag, 17. Oktober 2017, um 19.00 Uhr alle Mitglieder einlädt. Muss es aber nicht – denn das Programm bestimmen Sie: In jeweils zehnminütigen Einzelgesprächen können sowohl festangestellte als auch freiberuflich arbeitende Kolleginnen und Kollegen direkt und im Vier-Augen-Gespräch mit mehreren Experten über die Fragen ins Gespräch kommen, die sie ganz persönlich umtreiben. Für Informationen stehen an diesem Abend zur Verfügung:

Beate Hoffmann, Gründerin des Bremer Medienbüros und Journalistin, Moderatorin, Medientrainerin und Coach
Michael Hirschler, Referent für die Freien auf DJV-Bundesebene
Helge Kühl, DJV-Versicherungsexperte
Marco Windhorst, Steuerberater

Zur besseren Planung bittet der DJV Bremen um Anmeldung bis zum 13. Oktober 2017

unter Tel. 0421/325450 oder per

E-Mail an info@djv-bremen.de

„Programmierter Abschied – Wie in Deutschland Prekariat gemacht wird“ – Hörkino mit Beate Hoffmann und Charly Kowalczyk

Datum: 4. Oktober 2017

Uhrzeit: 20:00

Ort: swb-Kundencenter, Bremen, Sögestraße

Beate Hoffmann | Hörkino

In der Kultur-Reihe „Bremer Hörkino“ präsentieren Beate Hoffmann und Charly Kowalczyk das Radio-Feature

„Programmierter Abschied – Wie in Deutschland Prekariat gemacht wird“. Ein Stück von Albrecht Kieser (Westdeutscher Rundfunk, 2016).

Der Journalist ist anwesend. Der Eintritt ist frei.

Über das Radio-Feature

Eine Erzieherin, die ohne Nebenjob nicht über die Runden kommt; ein Unternehmer vor der Pleite, weil er beim Lohndumping nicht mitmacht – ganze Branchen,

die auf Scheinselbständigkeit fußen. Mit System werden Millionen unter die Armutsgrenze gedrückt.

Deutschland – eine Mittelschichtsrepublik mit sozialer Marktwirtschaft – das war einmal. Im Namen des globalen Wettbewerbs sorgen Arbeits- und Sozialgesetze

dafür, dass jeder fünfte Deutsche heute von Armut bedroht ist. Auch der Mindestlohn hat daran nichts geändert.

Gleichzeitig wird Denen ganz unten – Gewerbeaufsicht und Arbeitsgerichten zum Trotz – staatlicher Schutz weitgehend entzogen.

Ist diese Entwicklung im globalisierten Kapitalismus schicksalhaft? Haben wir uns damit abzufinden, dass gesellschaftlicher Zusammenhalt zerstört wird, weil er dem

Streben nach höchster Produktivität und maximalem Profit im Wege steht?

Der Journalist Albrecht Kieser lebt in Köln, ist quer eingestiegener Hörfunk-journalist mit sozialwissenschaftlichem Hochschuldiplom und Werkzeug-macherabschluss. Erhielt den Toleranz-Preis der Internationalen Journalisten-föderation und arbeitet im Projekt work-watch.de

Kontakt:
beate.hoffmann(ät)bremer-medienbuero.de

Infos unter:
www.bremer-hoerkino.de

Kritik im Netz: Umgang mit Shitstorm im Social Web, Workshop mit Beate Hoffmann

Startdatum: 27. September 2017

Enddatum: 28. September 2017

Uhrzeit: 09:00 bis 16:00

Ort: VHS Bremerhaven

Beate Hoffmann

Social Media kommt in der Verwaltung und in Kommunen an. Immer mehr Menschen tauschen sich über aktuelle Themen rund um ihre Stadt, Kommune und Kommunalpolitik im Internet und in den Sozialen Medien aus. Dabei ist niemand vor unsachlichen Kommentaren gefeit. Harsche Kritik und Empörungswellen im Internet können Behörden und Verwaltungen über Nacht öffentlich in die Schusslinie katapultieren.

Wie gehen Verwaltungsmitarbeiterinnen und –mitarbeiter mit dem Druck um, der auf ihnen lastet, wenn Sie persönlich angegriffen werden? Was tun Sie, wenn ihre Abteilung in der Kritik steht? Einerseits dürfen sie als Angestellte im Öffentlichen Dienst nicht selbst agieren. Andererseits hilft eine klare Vorgehensweise innerhalb der Dienststelle, mit der Situation besser umgehen zu können.

Ein Workshop für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Magistrats Bremerhaven

8. Bremer Fachtag Demenz: Zeichen setzen, Impulse geben – Moderiert von Beate Hoffmann

Datum: 20. September 2017

Uhrzeit: 09:00 bis 17:00

Ort: Rotes Kreuz Krankenhaus, Forum K

Beate Hoffmann

Auf diesem Fachkongress im Forum K des Rote Kreuz Krankenhauses können sich Pflege- und Betreuungskräfte, Angehörige und Interessierte informieren und gemeinsam diskutieren. Expertinnen und Experten stellen aktuelle Angebote aus dem Gesundheits- und Sozialbereich vor: Stadtteil-Projekte, Kultur-Projekte und Assistenzsysteme/altersgerechte Technologien.

Veranstaltet von:
Demenz Informations- und Koordinationsstelle Bremen (DIKS)

Fachtag Demenz: Flyer

 

Pressearbeit mit Pfiff und Plan – Seminar mit Beate Hoffmann

Datum: 15. September 2017

Uhrzeit: 09:00 bis 17:00

Ort: Handelskammer Bremen

Beate Hoffmann

Eine gute Presse ist ein wichtiger Baustein für die professionelle Öffentlichkeitsarbeit. Neben Leistungen und Angeboten entscheiden Faktoren wie Sympathie, Vertrauen und Glaubwürdigkeit.
Aber wie kommt man in die Medien? Und wie kann man gute Pressearbeit selbst in die Hand nehmen?
Nachrichten und Berichte leben von aktuellen, interessanten, überraschenden Aufhängern – und die stecken in fast jedem Thema.Wie Sie Ihre spannenden Aufhänger und Geschichten finden, wie Sie damit die Chance auf Berichterstattung in den Medien erhöhen, wie Sie die Zusammenarbeit mit Journalisten professionell gestalten – darum geht es in diesem Workshop.

 

Programm

Aktuell, relevant, interessant: Wie Sie die Kriterien für Ihre Presse-Aufhänger anwenden

Geschichten, die berühren: So finden Sie eine gute Unternehmensstory

Die journalistische Seite: Wie Sie Ihre Chance auf Berichterstattung erhöhen

Auf den Punkt: So schreiben Sie eine gute Pressemitteilung

Fit für die Medien: Wie Sie souverän mit unterschiedlichen Redaktionen umgehen

Hoher Praxisbezug: Im Seminar entwickeln Sie Ihre Unternehmensthemen für eine erfolgreiche Pressearbeit

Wo: Prüfungszentrum der Handelskammer Bremen, Martinistr. 1, 28195 Bremen
Für wen: Unternehmer, Geschäftsführer, Pressesprecher, PR-Mitarbeiter
Anmeldung: bis 31. August 2017 bei Iacob-Lucian Mărginean, Telefon: 0421 323464-0,
Kosten: 365,00 Euro, inklusive Snack und Tagungsgetränke
Veranstalter: RKW Nord e.V.
Hörkino mit Beate Hoffmann und Charly Kowalczyk: „Die Kampfansage Mercedes-Arbeiter fordern ein neues Streikrecht“

Ein Feature von Maike Hildebrand (Deutschlandfunk, 2017)

Bremer Hörkino:
Radio-Feature gemeinsam hören. Und danach ins Gespräch kommen mit den Journalisten.

Eintritt frei.

Über das Feature:
Während einer Nachtschicht im Dezember 2014 legten 1300 Mercedes-Beschäftigte im Bremer Werk spontan die Arbeit nieder. Sie protestierten gegen Leiharbeit und eine weitere Auslagerung von Arbeitsplätzen. Es war ein „wilder Streik“ – die IG Metall wollte die Aktion nicht unterstützen.

Daimler reagierte scharf, sprach hunderten Mitarbeitern Abmahnungen aus und drohte im Wiederholungsfall mit Kündigung. Doch die kämpferischen Metallarbeiter klagen nun gegen den Konzern. Sie wollen eine Reform des deutschen Streikrechts bewirken, das Arbeitsniederlegungen ohne Gewerkschaftsbeschluss verbietet. Nach Ansicht der Kläger und ihrer vier Anwälte steht das geltende Streikrecht im Widerspruch zum Grundgesetz und zur Europäischen Sozialcharta.

Von ihrer Gewerkschaft fühlen sich die Arbeiter im Stich gelassen. Welche Chancen hat die Klage?

Die Journalistin Maike Hildebrand, in Bremen geboren, studierte Sozialwissenschaften und arbeitet als freie Autorin im ARD-Hörfunk mit den Schwerpunkten Umwelt, Politik, Frauen.

 

Sicher auftreten, souverän überzeugen: Durchsetzungtraining für Frauen – mit Beate Hoffmann

Startdatum: 29. August 2017

Enddatum: 30. August 2017

Ort: Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Beate Hoffmann

Durchsetzungstraining für Frauen

Erfolgreiche Frauen sind aus verantwortungsvollen Positionen schon lange nicht mehr wegzudenken. Sie meistern ihre beruflichen Herausforderungen mit Bravour, verfolgen ihre Ziele mit Nachdruck und verstehen es, diese überzeugend zu kommunizieren.

Dieses Durchsetzungstraining für Frauen zeigt Ihnen, wie Sie die eigene Entscheidungs- und Durchsetzungskraft erhöhen.

 

 

SEMINARZIELE

Sie erkennen, wie Sie sich als Frau im Berufsalltag durchsetzen und behaupten.

Sie wissen, wie Sie souverän auf Kritik und Widerstände reagieren.

Sie wissen, wie Sie Ihre individuellen Motive, Stärken und Schwächen bewusst wahrnehmen.

Sie sind sensibilisiert für den Einfluss der Körpersprache (dabei hilft ein intensives Feedback zu Ihrer persönlichen Wirkung und Ihrem Entwicklungspotenzial).

Sie kennen effektive Techniken und Verhaltensmuster für die Durchsetzung Ihrer Ziele.

 

TRAININGSINHALTE

Keine falsche Bescheidenheit
Verkaufen Sie sich selbst und Ihre Ergebnisse

Body & Talk
Gewinnen Sie mit Ihrer Ausstrahlung

Das Ende des Nettigkeitssyndroms
Wie Sie sich besser abgrenzen und „Nein“ sagen

Die Kunst, Männer zu motivieren
So managen Sie Chefs, Kollegen und Mitarbeiter

Die überzeugende Ansprache
Setzen Sie Ihre Ziele durch

Notfallhilfe für schwierige Situationen
Erkennen Sie die Spiele Ihres Gegenübers

Langfristige Erfolge sichern
Aktionsplan für Ihr persönliches Wachstum

Für Mitarbeiterinnen der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau.

Ein Angebot von www.zielundimpuls.de

 

 

Town Hall Meeting mit Bürgermeister Carsten Sieling: „Lassen Sie uns ins Gespräch kommen.“ Moderation: Beate Hoffmann

Startdatum: 30. Mai 2017

Enddatum: 20. Juni 2017

Uhrzeit: 19:00 UHr

Ort: Bremen/Bremerhaven

Beate Hoffmann

„Town Hall“ ist im angloamerikanischen Sprachraum eine Bezeichnung für Rathaus oder ein Haus für Bürgerversammlungen in Städten. Town Hall Meetings haben in den USA seit dem 17. Jahrhundert lange Tradition: Bürger diskutieren hier mit Politikern, sie sollen in ihrer Teilhabe an Politik gestärkt und sich ernst genommen fühlen.

In verschiedenen Stadtteilen spricht Carsten Sieling mit Bremerinnen und Bremern. Ein Dialog-Format für Austausch und Diskussion.

„Lassen Sie uns ins Gespräch kommen.“

30. Mai 2017, 19:00 Uhr
Bürgermeister Carsten Sieling in der Vahr
Bürgerzentrum Neue Vahr, Berliner Freiheit 10, 28327 Bremen

9. Juni 2017, 19:00 Uhr
Bürgermeister Carsten Sieling im Bremer Westen
Volkshaus, Theater im Volkshaus, Hans-Böckler-Straße 9, 28217 Bremen

19. Juni 2017, 19:00 Uhr
Bürgermeister Carsten Sieling in Bremerhaven
Die Theo, Lutherstraße 7, 27576 Bremerhaven

20. Juni 2017, 19:00 Uhr
Bürgermeister Carsten Sieling in Obervieland
Bürgerhaus Gemeinschaftszentrum Obervieland, Alfred-Faust-Str. 4, 28279 Bremen

Anmeldung:
http://www.spd-land-bremen.de/Termine.html