Kommende Termine
Es gibt keine zukünftigen Events.
Vergangene Termine
Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Magistrats Bremerhaven
Sie kennen das Gefühl, mal wieder Ja gesagt zu haben, obwohl Sie eigentlich Nein meinten – und nun ärgern Sie sich über sich selbst? Willkommen im Club, denn damit stehen Sie nicht allein! Nein-Sagen zu können wird als eines der wichtigsten Tools im Bereich Zeit- wie auch Stressmanagement betrachtet; „Nein“ ist damit in vielen Situationen des (Arbeits-) Alltags das Zauberwort! Grenzen zu setzen ist ein Zeichen von Stärke, zeigt die Konturen unserer Persönlichkeit und ermöglicht uns Freiräume. Doch wie kommt es, dass wir diese vier nutzbringenden Buchstaben so selten einsetzen? Was hindert uns daran, und Frauen oft in besonderer Weise, uns mit dieser klaren Aussage abzugrenzen und für unser Wohlbefinden zu sorgen?
Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus sozialen Einrichtungen, z.B. Pflege oder Erziehung, die ihren Umgang mit Überlastungssituationen im Beruf verändern möchten.
Sie arbeiten sehr gern mit Menschen und sind in genau dem Beruf, den Sie immer ausüben wollten. Doch gleichzeitig erleben Sie im Arbeitsalltag häufig Zeitdruck und Überlastung, wie sie gegenwärtig in vielen sozialen Einrichtungen an der Tagesordnung sind? Die Pflege, Betreuung und Erziehung von Menschen aller Altersstufen ist grundsätzlich eine sinnstiftende, aber auch körperlich und seelisch anfordernde Tätigkeit. Chronischer beruflicher Stress kann deshalb besonders schnell zu einem Ausbrennen führen. Eine wesentliche Voraussetzung, um auch zukünftig gesund in Ihrem Traumberuf arbeiten zu können, ist, die eigenen Kompetenzen im Umgang mit herausfordernden Arbeitsbedingungen zu stärken und zu erweitern.
Vom Zeit verlieren, Zeit sparen, sich Zeit nehmen
Haben Sie jetzt Zeit, diesen Text zu lesen? Passt der Seminartermin in Ihren Zeitplan? Das Seminar handelt von der Zeit. Und davon, wie wir gemeinhin mit Zeit umgehen, welche Folgen dies für das Leben und unsere Gesellschaft hat. Ohne Frage: Neue Techniken helfen uns, „Zeit zu sparen“, beschleunigen Arbeitsprozesse. Doch führt dies wirklich dazu, dass wir mehr Zeit für uns und Andere(s) haben? Um über diese Problemstellung nachzudenken, wollen wir uns eine Woche Zeit nehmen.
Erfolgreiche Frauen sind aus verantwortungsvollen Positionen schon lange nicht mehr wegzudenken. Sie meistern ihre beruflichen Herausforderungen mit Bravour, verfolgen ihre Ziele mit Nachdruck und verstehen es, diese überzeugend zu kommunizieren. Dieses Durchsetzungstraining für Frauen zeigt Ihnen, wie Sie die eigene Entscheidungs- und Durchsetzungskraft erhöhen. Dabei unterstützen Erkenntnissen aus der Psychologie und Hirnforschung, verknüpft mit der Arbeit an eigenen Themen: Reflektion, Übung, Feedback, Erweiterung des Handlungsrepertoires. // // Veranstalterin: SEFO – Abteilung Schulentwicklung und Fortbildung, Magistrat Bremerhaven
Eine moderne Verwaltung, ein modernes Unternehmen nutzt eine zeitgemäße Sprache. Dafür brauchen Sie Antworten auf diese Fragen: Wann ist ein Text so, dass ihn Ihre Adressaten verstehen? Wie sprechen Sie unterschiedliche Zielgruppen an? Wie ersetzen Sie Floskeln wie „vorbezeichnete, beigefügte und beiliegende“ oder „Sie werden hiermit beauftragt“? Wie übersetzen Sie Ihre Organisationssprache in klare Botschaften? Und was macht Ihre Texte – ob Mails, Briefe, Flyer oder Website-Texte – verständlich, informativ und anschaulich? // Mit Übungen an Ihren eigenen Texten. // 2. Termin: 4. Juni 2021
Jeder kennt sie: Nicht enden wollende Besprechungen oder Meetings mit zähen Grundsatzdiskussionen und ewigen, häufig fruchtlosen Verhandlungen! Konferenzen und Meetings wollen gut vorbereitet und moderiert sein, damit sie für alle einen guten Nutzen erbringen. Dabei hilft eine klare Struktur, ein Raum für Ideen, eine Moderation, die eine effiziente Diskussionskultur fördert und zugleich ergebnisorientiert steuert. Erfahren Sie in diesem Praxisseminar, wie es Ihnen gelingt, wirkungsvoll und konstruktiv Besprechungen zu leiten und zu moderieren – und welche Formate Ihre Besprechungen lebendiger machen. // Veranstalterin: SEFO – Abteilung Schulentwicklung und Fortbildung, Magistrat Bremerhaven
Warum können Menschen bei einem Blockbuster über zwei Stunden aufmerksam sein – aber bei manchen Online-Präsentationen fallen ihnen schon nach wenigen Minuten die Augen zu? Das Auftreten in der virtuellen Welt folgt ganz eigenen Gesetzen. Einiges aus Ihren Präsenz-Auftritten können Sie übertragen, anderes funktioniert besser, wenn Sie wissen, wie Sie Ihre Zuhörer digital neugierig und wach halten und dabei Ihre Botschaften gut vermitteln. In bewegten Zeiten geht es umso mehr um Vermittlung von Souveränität, Empathie und Kompetenz. // Veranstalter: „Business an Professional Women“ Bremen in Kooperation mit Handelskammer Bremen, IHK für Bremen und Bremerhaven
Dies Seminar ist ein Auftritts- und Präsentationstraining, in dem Teilnehmende ihre öffentliche Wirkung reflektieren und erkennen können, was für ihren Auftritt in unterschiedlichen Situationen wesentlich ist. Statt Sprache formelhaft und ohne Punkt und Komma einzusetzen, müssen Mitarbeitende in Beratung, Mediation, Seelsorge und als Repräsentierende eigene Botschaften und Ziele vermitteln. In einer Präsentation, im Pressegespräch oder in Gremien trägt dies zum Erfolg bei.
In diesem Training steht die öffentliche Wirkung im Fokus. Die eigene Wirkung erkennen und nutzen ist Gegenstand und Inhalt dieses Seminars. // Veranstalterin: Hauptstelle für Lebensberatung der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannover
Bremer Hörkino mit Beate Hoffmann und Charly Kowalczyk: Wir präsentieren vor Publikum das Radio-Feature von Miriam Arndts (NDR/rbb, 2019)
Fachleute schätzen, dass mehr als zwei Drittel aller Arbeitnehmer*innen an Schlafstörungen leiden und sechs Prozent der Gesamtbevölkerung bereits an chronischen Schlafstörungen. Schlafforscher und Mediziner halten Schlafstörungen mittlerweile für eine der ganz großen Volkskrankheiten. Dass Schlafmangel dauerhaft krank macht, ist unstrittig. Strittig sind Ursachen, Verantwortlichkeiten und Behandlungsmöglichkeiten. Manche Expert*innen betonen die individuelle Verantwortung – sowohl für die Entstehung als auch für eine angemessene Prävention. Andere sehen in den modernen Arbeitsbedingungen und unserer 24-Stunden-Non-Stop-Gesellschaft, verbunden mit Schichtarbeit, Stress und den Neuen Medien die Wurzel des Übels. Tatsächlich ist in unserer Gesellschaft wenig Schlaf zu einen Statussymbol geworden, es gilt als Zeichen besonderer Leistungsfähigkeit – und viel Schlaf als Zeichen von Faulheit.
– Diese Bildungszeit muss wegen Corona leider ausfallen. –