Kommende Termine

Es gibt keine zukünftigen Events.

Vergangene Termine

Online-Meetings souverän moderieren, Online-Seminar mit Beate Hoffmann

Datum: 1. Juli 2020

Uhrzeit: 16:00-18:00

Ort: Webinar

Beate Hoffmann

Anregende Gruppentreffen sind gute Treffen! Video- und Telefonkonferenzen sollten gut moderiert werden, damit alle Teilnehmenden orientiert und beteiligt sind. Wie Sie mit Struktur moderieren und zugleich Interaktion ermöglichen – darum geht es in diesem Webinar.
Inhalte:
Virtuelles Publikum einbinden und gekonnt steuern
Steuerung der einzelnen Teilnehmenden / Gruppenarbeit
Tipps für die lebendige virtuelle Kommunikation

Ein Webinar für das „Netzwerk Selbsthilfe e.V.“

Lebensqualität Gesundheit – Bildungszeit mit Elke Schünemann

Startdatum: 22. Juni 2020

Enddatum: 26. Juni 2020

Uhrzeit: 09:00-16:00

Ort: Bildungsstätte Bad Zwischenahn

Elke Schünemann

Krankheit und Gesundheit im Spiegel der Gesellschaft

Medizin und Gesundheitsindustrie verheißen schnelle Hilfe bei fast allen erdenklichen Leiden. Doch die Kosten für dieses System steigen überproportional. Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit. Was machen Lebensqualität und Gesundheit wirklich aus? Welche persönlichen Aktivitäten und Haltungen, vor allem aber: welche gesellschaftlichen Voraussetzungen sind notwendig, um von Lebensqualität Gesundheit sprechen zu können? Das Seminar liefert Grundlagen auch für die Auseinandersetzung mit den verschlungenen Wegen der deutschen Gesundheitspolitik.

– Diese Bildungszeit muss wegen Corona leider ausfallen. –

Bremer Hörkino mit Beate Hoffmann und Charly Kowalczyk: „Ohne Auto leben“

Datum: 6. Mai 2020

Uhrzeit: 20:00-22:00

Ort: swb-Kundencenter

Beate Hoffmann | Hörkino

Zur Sonderausstellung im Universum Bremen »Der mobile Mensch« präsentiert das hörkino:
„Ohne Auto leben?! Die Mobilität der Zukunft“ von Günther Wessel (NDR, 2019)
Die Futuristen fanden das Auto schöner als die Nike von Samothrake, Roland Barthes verglich dessen Ästhetik mit der einer gotischen Kathedrale, und lange war das Auto ein staatlich garantiertes Versprechen für ein gutes Leben. Doch langsam gelangt die Autoliebe an ihr Ende. Etwa 46 Millionen privater PKW verstopfen Deutschlands Straßen. Sie sorgen für Staus, Lärm und Gesundheitsbelastungen. Dazu sind jährlich allein in Deutschland mehr als 3000 Todesopfer im Verkehr zu beklagen. Gibt es Alternativen? Wie kann moderne Mobilität funktionieren?

„Souverän vor Mikrofon und Kamera – und vor Bürger*innen“ Medientraining mit Beate Hoffmann

Datum: 4. Mai 2020

Uhrzeit: 09:00-16:00

Ort: Magistrat Bremerhaven in der VHS Bremerhaven

Glaubwürdig. Verständlich. Freundlich. Das sind die wesentlichen Faktoren, die Ihren öffentlichen Auftritt erfolgreich machen. Jeder Auftritt ist eine Chance, Ihre Botschaften und Ziele zu vermitteln. Ob Präsentation, Pressegespräch oder Medienauftritt: Zuhörer oder Zuschauer erreichen Sie am besten mit anschaulichen Wortbildern.
Ein starkes Beispiel bleibt besser in den Köpfen als zu viele Inhalte. Talkrunde, Imagefilm oder Interview: Wenn Sie auftreten, sind Sie das Gesicht und die Stimme Ihres Unternehmens. Glaubwürdig sind Sie, wenn Inhalt, Stimme und Körpersprache übereinstimmen. Ein Training für Mitarbeiter*innen des Magistrats Bremerhaven.

Wegen Corona-Krise verschoben

https://www.bremerhaven.de/de/verwaltung-politik/buergerservice/adressen-oeffnungszeiten/personalamt-personalentwicklung-aus-und-fortbildung-soziale-angelegenheiten.27746.html

„Stell dir vor, wir sind toll und jeder merkt’s – PR für Kitas“, mit Beate Hoffmann

Datum: 30. April 2020

Uhrzeit: 08:30-16:99

Beate Hoffmann | Seminar

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte
Frühkindliche Bildung hat einen Stellenwert wie noch nie. Und mehr denn je wollen Eltern informiert sein über pädagogische Konzepte, tägliche Abläufe, spezielle Aktionen. Eine gute PR in der Kita beginnt im Gruppenalltag, wenn das pädagogische Personal kompetent und anschaulich über die wichtige Arbeit im Gruppenalltag berichtet. Und auch scheinbar kleine pädagogische Erfolge sind es wert, dass man von ihnen spricht.
Das kann in vielen Facetten stattfinden. Im Workshop entwickeln Sie Ideen, wie Sie Ihre pädagogische Arbeit, die Vielseitigkeit ihrer Tätigkeiten und ihre Professionalität bekannt machen – und so das positive Image Ihrer Kita stärken.

Wegen der Corona-Krise verschoben

https://www.kirche-bremen.de/landesverband/landesverband_aktuelle_fortbildungen.php

„Sprechen und schreiben ohne Schrauben: souveräne Kommunikation mit Bürger*innen“, mit Beate Hoffmann

Startdatum: 20. April 2020

Enddatum: 21. April 2020

Uhrzeit: 09:00 bis 16:00

Ort: Magistrat Bremerhaven in der VHS Bremerhaven

Beate Hoffmann | Seminar

„Spreche nicht zu lang – und sie werden es behalten. Spreche klar – und sie werden es verstehen. Spreche bildhaft – und sie werden es behalten.“ Um diese Tipps von Joseph Pulitzer, Journalist und Verleger, soll es im Workshop „Sprechen und schreiben ohne Schrauben“ gehen. Wie sprechen oder schreiben Sie unterschiedliche Zielgruppen an? Wie übersetzen Sie Fachsprache und „Behördisch“ in klare Botschaften? Und was macht ein Gespräch, einen Text verständlich, informativ und anschaulich? Trainieren Sie auf den Punkt zu kommen, wesentliche Informationen in einfachen Worten auszudrücken – und auch schwierige Gespräche souverän zu meistern. Mit Übungen aus Ihrer Praxis für Ihre Praxis.

Verschoben wegen der Corona-Krise

„Kompetenz zeigen – sich klar vertreten! – Durchsetzungskraft für Frauen“

Startdatum: 31. März 2020

Enddatum: 1. April 2020

Uhrzeit: 09:00-17:00

Ort: Stadt Herten

Beate Hoffmann | Seminar

Erfolgreiche Frauen sind aus verantwortungsvollen Positionen schon lange nicht mehr wegzudenken. Sie meistern ihre beruflichen Herausforderungen mit Bravour, verfolgen ihre Ziele mit Nachdruck und verstehen es, diese überzeugend zu kommunizieren. Dieses Durchsetzungstraining für Frauen zeigt Ihnen, wie Sie die eigene Entscheidungs- und Durchsetzungskraft erhöhen. Dabei unterstützen Erkenntnissen aus der Psychologie und Hirnforschung, verknüpft mit der Arbeit an eigenen Themen: Reflektion, Übung, Feedback, Erweiterung des Handlungsrepertoires.

Verschoben wegen der Corona-Krise.

„Schreiben ohne Schrauben – verständliche Texte für Bürgerinnen und Bürger“, Training mit Beate Hoffmann

Startdatum: 24. März 2020

Enddatum: 25. März 2020

Uhrzeit: 09:00-16:30

Ort: AFZ - Fortbdilungszentrum der bremischen Verwaltung

Beate Hoffmann | Seminar

Eine moderne Verwaltung, ein modernes Unternehmen nutzt eine zeitgemäße Sprache. Dafür brauchen Sie Antworten auf diese Fragen: Wann ist ein Text so, dass ihn Ihre Adressaten verstehen? Wie sprechen Sie unterschiedliche Zielgruppen an? Wie ersetzen Sie Floskeln wie „vorbezeichnete, beigefügte und beiliegende“ oder „Sie werden hiermit beauftragt“? Wie übersetzen Sie Ihre Organisationssprache in klare Botschaften? Und was macht Ihre Texte – ob Mails, Briefe, Flyer oder Website-Texte – verständlich, informativ und anschaulich? Mit Übungen an Ihren eigenen Texten.

Verschoben wegen der Corona-Krise

„Vielfalt ohne Alternative – Der Paritätische NRW macht stark“, Fachtag in Köln, moderiert von Beate Hoffmann

Datum: 13. März 2020

Uhrzeit: 10:00-17:00

Ort: ASB Forum NRW, Köln

Beate Hoffmann | Moderation

Demokratische Strukturen werden bedroht, soziale Themen werden von rechtspopulistischen und rechtsextremen Parteien und Akteur*innen eingenommen. Wie können wir als menschenrechtsorientierte Berufsgruppe, als Verband und als Mitgliedsorganisation mit diesen Herausforderungen umgehen? An diesem Fachtag wollen Akteur*innen hilfreiche Strategien entwickeln.

Verschoben wegen der Corona-Pandemie

„Science goes public – Selbst-PR für Wissenschaftlerinnen“

Datum: 15. November 2019

Uhrzeit: 10:00-17:00

Ort: Uni Mannheim

Beate Hoffmann | Seminar

Wenn Wissenschaft und Public Relations sich begegnen, treffen zwei Welten aufeinander: Da, wo die Wissenschaft detailgenau sein will, will die PR allgemeinverständlich sein. Wissenschafts-PR gestaltet Beziehungen mit der Öffentlichkeit – und diese sind keine Einbahnstraße. Im Workshop lernen Sie, welche öffentlichkeitsrelevanten Aspekte in Ihrem wissenschaftlichen Thema stecken – und wie Sie diese souverän vermitteln.