Bremer Hörkino: „Täter in Uniform-Polizeigewalt in Deutschland“

Datum: 5. Juni 2019

Uhrzeit: 20:00

Ort: swb-Kundencenter (Bremen, Sögestraße/Am Wall)

Beate Hoffmann | Hörkino

Beate Hoffmann und Charly Kowalczyk präsentieren ein Radiofeature von Marie von Kuck (SWR 2018).

Wenn Polizisten in Deutschland Straftaten begehen, werden sie nur sehr selten zur Verantwortung gezogen – begünstigt durch ein System, in dem Gewalt von Polizisten nicht unabhängig untersucht wird. Dafür landen nicht selten die Opfer auf der Anklagebank. Doch was, wenn Polizisten selbst zur Gefahr werden? Die Liste der Vorwürfe ist lang: Anschläge auf friedliche Bürger, Misshandlungen in Gewahrsamszellen, sogar Totschlag und Mord im Dienst. Die Polizeigewerkschaft spricht von bedauerlichen Ausnahmen und schwarzen Schafen.

Durchsetzungskraft für Frauen: Souverän auftreten, überzeugend kommunizieren

Startdatum: 8. Mai 2019

Enddatum: 9. Mai 2019

Uhrzeit: 09:00 bis 16:00

Ort: SVLFG Kassel

Beate Hoffmann | Seminar

Erfolgreiche Frauen sind aus verantwortungsvollen Positionen schon lange nicht mehr wegzudenken. Sie meistern ihre beruflichen Herausforderungen mit Bravour, verfolgen ihre Ziele mit Nachdruck und verstehen es, diese überzeugend zu kommunizieren. Dieses Durchsetzungstraining für Frauen zeigt Ihnen, wie Sie die eigene Entscheidungs- und Durchsetzungskraft erhöhen.

http://www.beatehoffmann.com

„Psychiatrie 2.0 – Die Bremer Psychiatrie bewegt sich“, moderiert von Beate Hoffmann

Datum: 9. April 2019

Uhrzeit: 14:30

Ort: Marie Weser, Quartierszentrum Huckelriede

Beate Hoffmann | Moderation

„Eine stark strukturierte Einrichtung als Baustein im Gemeindepsychiatrischen Verbund“ ist das Thema. Für Menschen mit besonderen und komplexen Problemen gibt es in Bremen häufig kein passendes Hilfsangebot. Wie müssen Angebote strukturiert sein und wie arbeiten sie eng im Verbund? Es erwarten Sie zwei Fachvorträge und ein interaktiver Austausch.

Anmeldung: michaela.brandjen@gesundheit.bremen.de

Eine Veranstaltung der Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz

Moderation_Flyer_Psychiatrie-2019

 

Zum 6. Mal verleihen wir den »Feature-Preis bremer hörkino«. Damit möchten Beate Hoffmann und Charly Kowalczyk Autorinnen und Autoren auszeichnen und ermutigen, interessante und wichtige Hör-Stücke zu produzieren – auch in Zeiten, in denen der Wortanteil und aufwändig recherchierte Geschichten weniger werden. In diesem Jahr würdigen wir mit dem Preis die Leistung für ein Debüt-Feature.Der Preis und die Bronze-Skulptur »Rüdi hört« des Berliner Künstlers Zoppe Voskuhl geht an Brigitte Kramer „Lärm in der Tiefe – Wie Unterwasser-Krach die Meere kaputt macht“ (Bayrischer Rundfunk, 2018).

Eine moderne Verwaltung, ein modernes Unternehmen nutzt eine zeitgemäße Sprache. Dafür brauchen Sie Antworten auf diese Fragen: Wann ist ein Text so, dass ihn Ihre Adressaten verstehen? Wie sprechen Sie unterschiedliche Zielgruppen an? Wie ersetzen Sie Floskeln wie „vorbezeichnete, beigefügte und beiliegende“ oder „Sie werden hiermit beauftragt“? Wie übersetzen Sie Ihre Organisationssprache in klare Botschaften? Und was macht Ihre Texte – ob Mails, Briefe, Einladungen oder Flyer – verständlich, informativ und anschaulich?

Ein Training zur Schulung des Sprachgefühls und zur Überwindung von „Schrauben im Kopf“. So geht das Schreiben leichter von der Hand und macht Freude.

 

„Storytelling“ – Unternehmensgeschichten gut erzählen, Seminar mit Beate Hoffmann

Datum: 26. November 2018

Uhrzeit: 9:00 bis 16:00

Ort: Handelskammer Bremen

Beate Hoffmann | Seminar

Gute Unternehmensgeschichten zu erzählen, gehört zu den wichtigsten Instrumenten der Unternehmenskommunikation. Welche Geschichten interessieren Kunden, Mitarbeiter, Kooperationspartner, Internet-User und Pressevertreter? In jedem Unternehmen schlummern Storys, die zur Marke passen und die Kommunikationsziele unterstützen. Eine gute Geschichte findet leichter Aufmerksamkeit und hinterlässt einen tieferen Eindruck. Der Workshop zeigt Ihnen, wie man Geschichten findet und Themen aufbereitet. Sie entwickeln Ideen für spannende Storys – praxisnah, mit individuellen Übungen und einem Gruppenfeedback

„Science goes public“ – Medientraining für Wissenschaftlerinnen mit Beate Hoffmann

Datum: 5. Oktober 2018

Uhrzeit: 9:30 bis 16:30

Ort: Universität Heidelberg

Beate Hoffmann | Seminar

Wenn Wissenschaft und Medien sich begegnen, treffen zwei Welten aufeinander: Da, wo die Wissenschaft detailgenau, umfassend sein will, müssen Medien allgemeinverständlich und unter­haltsam sein. Damit Sie als Wissenschaftlerin Ihr Thema öffentlich­keitswirksam verbreiten können, sind Medien ein wichtiger Partner. Im Workshop lernen Sie, welche relevanten Aspekte in Ihrem wissenschaftlichen Thema stecken – und wie Sie diese souverän über unterschiedliche Kanäle vermarkten.

Veranstalterin: Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an den wissenschaftlichen Hochschulen Baden-Württembergs

„Kompetenz zeigen – souverän auftreten“ Durchsetzungskraft für Frauen, Training mit Beate Hoffmann

Startdatum: 17. September 2018

Enddatum: 18. September 2018

Uhrzeit: 9:00 bis 16:00

Ort: SVLFG, Kassel

Beate Hoffmann | Seminar

Erfolgreiche Frauen sind aus verantwortungsvollen Positionen schon lange nicht mehr wegzudenken. Sie meistern ihre beruflichen Herausforderungen mit Bravour, verfolgen ihre Ziele mit Nachdruck und verstehen es, diese überzeugend zu kommunizieren. Dieses Durchsetzungstraining für Frauen zeigt Ihnen, wie Sie die eigene Entscheidungs- und Durchsetzungskraft erhöhen.

Bremer Hörkino: „Sterben nach Plan – Protokoll einer letzten Reise“

Datum: 5. September 2018

Uhrzeit: 20:00

Ort: swb-Kundencenter (Bremen, Sögestraße/Am Wall)

Beate Hoffmann | Hörkino

Beate Hoffmann und Charly Kowalczyk präsentieren das Radio-Feature von Stefanie Müller-Frank (Deutschlandfunk/Westdeutscher Rundfunk, 2017)

Über das Feature:

Sie sind alt, aber nicht todkrank. Sie wollen gemeinsam sterben und kennen den genauen Ablauf der Sterbebegleitung. Jetzt fehlt nur noch jemand, der nach dem Tod ihre Leichen identifiziert. Tochter und Pfarrer zögern, Freunde und Nachbarn sollen nichts davon wissen. Deshalb fragen sie die Autorin. Das Feature erzählt von einem alten Paar, das zwar den Zeitpunkt des eigenen Tods selbst bestimmen will, sich aber letztlich doch in fremde Hände begibt. Teilweise kommt es zu grotesken Momenten.

Stefanie Müller-Frank ist freie Journalistin für Radio und Print. Ihr Feature „Sterben nach Plan – Protokoll einer letzten Reise“ stand auf der Shortlist für den renommierten Radiopreos „Prix Italia“. Sie ist Mitglied im Reporter-Forum Schweiz.

Soziale Arbeit in muslimischen und alevitischen Gemeinden: Fachtag moderiert von Beate Hoffmann

Datum: 23. Juni 2018

Uhrzeit: 12:00

Ort: Rautenstrauch-Joest-Museum

Beate Hoffmann | Moderation

Muslimische und alevitische Gemeinden leisten in Eigenregie wertvolle soziale Arbeit. Doch an vielen Stellen sind sie noch nicht in die Wohlfahrtspflege in Deutschland eingebunden. Dabei geht es oft um formale Dinge wie die Anerkennung als freier Träger der Jugendhilfe. Wer diese nicht hat, dem fehlen die Zugänge zu bestimmten Fördermitteln.

In einem Qualifizierungsprojekt in NRW bilden sich Ehrenamtliche in Moscheegemeinden und Cem-Gemeinden weiter. Welche Erfolge, Chancen und Hürden zeigt das Projekt? Darüber tauschen sich Expert*innen und Teilnehmer*innen am Fachtag aus.