Mit: Robert Menasse, Autor und Essayist aus Wien, Michael Börgerding, Intendant Theater Bremen, Libuse Cerna, Bremer Rat für Integration
Moderation: Beate Hoffmann

Neue Ideen und Visionen eines vereinten Europas müssten derzeit eigentlich hitzig debattiert und diskutiert werden. Und das in allen gesellschaftlichen Bereichen. Tatsächlich ist es seltsam ruhig: Neue Ideen, die eigentlich alte sind, gibt es am rechten Rand.
Ist die Entwicklung von Visionen zu einem vereinten Europa, losgelöst von den bestehenden Strukturen und Politiken, noch möglich und „salonfähig“? Wie wird der europäische Gedanke durch Institutionen und Medien weiter getragen? Gibt es noch gesellschaftliche Räume für Diskurs, Visionen und Streit? Wird dies ausschließlich Literatur, Theater und Wissenschaft überlassen? Wie kann eine informierte und differenzierte gesellschaftliche Debatte gefördert werden? Welche weiteren Räume können hierfür geöffnet werden?

Veranstalterin: Die Bevollmächtigte beim Bund, für Europa und Entwicklungszusammenarbeit
Eine Veranstaltung in der Europawoche Bremen/Bremerhaven 2017

Rationalisieren und Digitalisieren sind schon heute mitbestimmende Schlagworte bei der Planung zukünftiger Arbeitsplätze in der Hauswirtschaft. Und wo bleibt der Mensch?
Das 2. Fachforum Hauswirtschaft informiert Sie als Fach- und Führungskräfte über aktuelle Entwicklungen,
Angebote und Möglichkeiten neuer Technologien in Großhaushalten. Drehen Sie das Rad für eine Zukunft

Anmeldung:
Christiane Klaener
Telefon: 0441-801-816
Telefax: 0441-801-204
E-Mail: christiane.klaener(ät)lwk-niedersachsen.de

Weiterlesen…

Ein Training zur Schulung des Sprachgefühls und zur Überwindung von „Schrauben im Kopf“. So geht das Schreiben leichter von der Hand und macht Freude.

„Niedrigschwellige Verfahren“ oder „Restmüllbehältervolumenminderung“ – die Amtssprache bringt viele Wortungetüme hervor, die mehr Fragezeichen bei Bürgern erzeugen als Klarheit. Zum Glück machen sich immer mehr Mitarbeiter von Verwaltungen, Verbänden und Organisationen auf den Weg zu einer bürgerfreundlichen, verständlichen Sprache.

Für Ihre eigene Organisation heißt das: Wann ist ein Text so, dass ihn Ihre Adressaten verstehen? Wie sprechen Sie unterschiedliche Zielgruppen an? Wie ersetzen Sie Floskeln wie „vorbezeichnete, beigefügte und beiliegende“ oder „Sie werden hiermit beauftragt“? Wie übersetzen Sie Ihre Organisationssprache in klare Botschaften? Und was macht Ihre Texte – ob Mails, Briefe, Einladungen oder Flyer – verständlich, informativ und anschaulich?

Mit Übungen für Ihre Praxis-Projekte.

Inhalte:

  • Besser schreiben leicht gemacht: Einführung und Übungen
  • Ein guter Brief bringt eine gute Antwort: bürgernahe Sprache
  • Das Wichtige nach oben: schneller auf den Punkt
  • Die Rutschbahn in den Text: Katalog der Einstiege
  • Der Leseanreiz und Blickfang: Betreffzeile und die Überschrift
  • Das Kino im Kopf: Kriterien für anschauliche Texte

Anmeldung:
Volkshochschule Bremerhaven, Patrick Münchberg, Patrick.Muenchber(ät)vhs.bremerhaven.de
www.vhs-bremerhaven.de

Bremer Hörkino verleiht Debüt-Feature-Preis „Rüdi hört“, veranstaltet von Beate Hoffmann und Charly Kowalczyk

Datum: 5. April 2017

Uhrzeit: 20:00

Ort: swb-Kundencenter /Am Wall/Sögestraße

Beate Hoffmann | Hörkino

Zum 6. Mal wird der »Feature-Preis bremer hörkino« verliehen. Damit möchten Beate Hoffmann und Charly Kowalczyk Autorinnen und Autoren auszeichnen und ermutigen, interessante und wichtige Hör-Stücke zu produzieren – auch in Zeiten, in denen der Wortanteil und aufwändig recherchierte Geschichten weniger werden. In diesem Jahr wird mit dem Preis zum ersten Mal die Leistung für ein Debüt-Feature gewürdigt.

Der Preis und die Bronze-Skulptur »Rüdi hört« des Berliner Künstlers Zoppe Voskuhl geht an Claas Christophersen und Norbert Zeeb für „Dein Feind, Dein Mitarbeiter – Strategische Kriegsführung im Betrieb.“

Wir feiern mit Sekt und Selters und präsentieren das Preisträger-Feature

„Dein Feind, Dein Mitarbeiter – Strategische Kriegsführung im Betrieb“
von Claas Christophersen und Norbert Zeeb (Norddeutscher Rundfunk, 2015)

Der Feature-Preises bremer hörkino wird gestiftet von swb und den beiden Veranstaltern des hörkinos, unterstützt von Hörkino-Gästen.

Wir danken der Jury:
Christiane Glas, Feature-Redakteurin Norddeutscher Rundfunk, Rainer Kahrs, Feature-Autor und Journalist und Sandra John, Publikumsgast des Bremer Hörkinos.

Kontakt: Beate Hoffmann, Charly Kowalczyk
Bremer Medienbüro, Elsasser Straße 27, 28211 Bremen, Telefon 0421 34 31 70

Hörkino-Infos und aktuelle Interviews unter: www.bremer-hoerkino.de

Hörkino mit Beate Hoffmann und Charly Kowalczyk: „Dein Feind, Dein Mitarbeiter – Strategische Kriegsführung im Betrieb“

Datum: 5. April 2017

Uhrzeit: 20:00

Ort: swb-Kundencenter /Am Wall/Sögestraße

Beate Hoffmann | Hörkino

5. April, 20 Uhr: Bremer Hörkino im swb-Kundencenter (Am Wall/Sögestraße), Eintritt frei

„Dein Feind, Dein Mitarbeiter – Strategische Kriegsführung im Betrieb“
von Claas Christophersen und Norbert Zeeb (Norddeutscher Rundfunk, 2015)

Über das Feature:
„Union Busting“ heißt so viel wie „Gewerkschaftszerschlagung“. Die teilweise robusten Methoden sind Ende des 19. Jahrhunderts in den USA entstanden. Anwälte und Firmenberater entwickelten Strategien, mit deren Hilfe sie die Macht der Arbeitnehmerorganisationen zu brechen suchten.

Dieser „Arbeitskampf von oben“ ist inzwischen auch in Deutschland angekommen. Das Spektrum der teils legalen, halblegalen und manchmal auch bewusst illegalen Methoden ist vielfältig. Stets zielen diese darauf ab, gewerkschaftsnahe Betriebsräte zu demontieren und Tarifinitiativen im Keim zu ersticken. Wie enthemmt einige Arbeitgeber dabei gegen gewerkschaftlich engagierte Mitarbeiter vorgehen, recherchierten die Autoren Claas Christophersen und Norbert Zeeb in Hamburg und Niedersachsen.
Mithilfe zahlreicher Gerichtsakten und Observationsprotokolle dokumentiert das Feature insbesondere die bizarren Ereignisse um den Betriebsratsvorsitzenden Murat Günes beim Verpackungshersteller Neupack in Hamburg.

Über die Autoren:
Der Autor Claas Christophersen studierte Soziologie, präsentiert Radio-Nachrichten beim NDR; produziert Radio-Reportagen und Hintergrundbeiträge; arbeitet als Sprecher und Dozent Radiojournalismus
Der Autor Norbert Zeeb studierte Soziologie und Politik, freier Radiojournalist, produziert Sendungen über Politik und Zeitgeschichte

Kontakt: Beate Hoffmann, Charly Kowalczyk
Bremer Medienbüro, Elsasser Straße 27, 28211 Bremen, Telefon 0421 34 31 70

Hörkino-Infos und aktuelle Interviews unter: www.bremer-hoerkino.de
Das Hörkino wird unterstützt von swb.