Kommende Termine

Es gibt keine zukünftigen Events.

Vergangene Termine

„Neue Wege in der Gesundheitsversorung?“, Moderation Beate Hoffmann

Datum: 6. März 2023

Uhrzeit: 18:00 - 19:30

Ort: Im Haus der Wissenschaft, Bremen

Beate Hoffmann | Moderation

Die Veranstaltung ist der dritte Teil einer dreiteiligen Veranstaltungsreihe der Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz, um mit Expert:innen und Bremer:innen aus dem Publikum über neue Wege in der Gesundheitsversorgung in Bremen zu sprechen.

Eintritt frei. Um Anmeldung wird gebeten per E-Mail an:
pressestelle@gesundheit.bremen.de / oder telefonisch unter 0421 361 52025

Bremer Hörkino: „Nachhaltige E-Mobilität? – Doku über ein großes Versprechen“

Datum: 1. März 2023

Uhrzeit: 19:30 - 21:30

Ort: Altes Fundamt, Bremen, Auf der Kuhlen 1A

Beate Hoffmann | Hörkino

Beate Hoffmann und Charly Kowalczyk präsentieren ein Feature von Peter Kreysler.

Verbrenner raus – Elektromotor und Batterien rein. So malen Automobilindustrie und Verkehrsminister gerne die Zukunft des PKW. Doch die Verheißung ist nicht nur unrealistisch, sie leistet auch neuem Raubbau an der Natur Vorschub.
Der rasche Umstieg auf Elektromobilität ist alternativlos, um die Klimaerwärmung zumindest zu bremsen. Auch wenn hinter den Kulissen um eine möglichst lange Gnadenfrist für den Verbrenner gerungen wird, weil sich mit ihm noch immer besser verdienen lässt.

„Die ambulante Gesundheitsversorgung am Scheideweg – Welchen Weg geht Bremen?“, Moderation Beate Hoffmann

Datum: 28. Februar 2023

Uhrzeit: 18 - 19:30

Ort: Stadtbibliothek Bremen, Wallsaal

Beate Hoffmann | Moderation

Die Veranstaltung ist der zweite Teil einer dreiteiligen Veranstaltungsreihe der Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz, um mit Expert:innen und Bremer:innen aus dem Publikum über ambulante Gesundheitsversorgung in Bremen zu sprechen.

Eintritt frei. Um Anmeldung wird gebeten per E-Mail an:
pressestelle@gesundheit.bremen.de / oder telefonisch unter 0421 361 52025

Lebensqualität Gesundheit – Bildungszeit mit Elke Schünemann

Startdatum: 27. Februar 2023

Enddatum: 3. März 2023

Ort: Bildungsstätte Bad Zwischenahn

Elke Schünemann

Krankheit und Gesundheit im Spiegel der Gesellschaft

Medizin und Gesundheitsindustrie verheißen schnelle Hilfe bei fast allen erdenklichen Leiden. Doch Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit. Welche persönlichen Aktivitäten und Haltungen, vor allem aber: welche gesellschaftlichen Voraussetzungen sind notwendig, um von Lebensqualität Gesundheit sprechen zu können?

 

„Eine gute Feedback-Kultur gestalten“ – Workshop für Führungskräfte mit Beate Hoffmann

Datum: 27. Februar 2023

Uhrzeit: 09:00-16:00

Ort: Online-Seminar

Beate Hoffmann | Seminar

Für die meisten MitarbeiterInnen ist es wichtig, von ihren Führungskräften regelmäßig Rückmeldung zu bekommen, damit sie wissen, wo sie stehen. Dies hilft, ihre Aufgaben zielgerichtet zu erledigen. Auch für sehr selbständige Teammitglieder ist der Austausch ein Zeichen von Wertschätzung. Führungskräfte erhalten so Informationen über aktuelle Bedürfnisse und können konkrete Arbeitsschritte besprechen.
Konstruktives Feedback ist ein hilfreicher „Beziehungskleber“. Auch in Zeiten digitaler Zusammenarbeit kann es gut gelingen, wenn Führungskräfte dafür passende Formate anwenden. Eine gute analoge Feedback-Kultur, die von Wertschätzung geprägt ist, bildet die Basis für eine gute Zusammenarbeit vor Ort.

Ein Angebot des Magistrat Bremerhaven.

„Schreiben ohne Schrauben – Verständliche Texte für Bürger*innen“, Seminar Verwaltung Bremen

Startdatum: 6. Dezember 2022

Enddatum: 7. Dezember 2022

Uhrzeit: 9:00 - 16:00

Ort: Ausbildungs- und Fortbildungszentrum, Bremen

Beate Hoffmann | Seminar

Eine moderne Verwaltung, ein modernes Unternehmen nutzt eine zeitgemäße Sprache. Dafür brauchen Sie Antworten auf diese Fragen: Wann ist ein Text so, dass ihn Ihre Adressaten verstehen? Wie sprechen Sie unterschiedliche Zielgruppen an? Wie ersetzen Sie Floskeln wie „vorbezeichnete, beigefügte und beiliegende“ oder „Sie werden hiermit beauftragt“? Wie übersetzen Sie Ihre Organisationssprache in klare Botschaften? Und was macht Ihre Texte – ob Mails, Briefe, Flyer oder Website-Texte – verständlich, informativ und anschaulich? // Mit Übungen an Ihren eigenen Texten.

Lebensqualität Gesundheit – Bildungszeit mit Elke Schünemann

Startdatum: 5. Dezember 2022

Enddatum: 9. Dezember 2022

Ort: Bildungsstätte Bad Zwischenahn

Elke Schünemann

Krankheit und Gesundheit im Spiegel der Gesellschaft

Medizin und Gesundheitsindustrie verheißen schnelle Hilfe bei fast allen erdenklichen Leiden. Doch Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit. Welche persönlichen Aktivitäten und Haltungen, vor allem aber: welche gesellschaftlichen Voraussetzungen sind notwendig, um von Lebensqualität Gesundheit sprechen zu können?

„Leben im Alter – in der Krise abgehängt“ – Fachtag der Koordinierungsstelle für Gesundheitliche Chancengleichheit Bremen

Datum: 29. November 2022

Uhrzeit: 10:00 -16:00

Ort: Konsul-Hackfeld-Haus Birkenstraße 34, 28195 Bremen

Beate Hoffmann | Moderation

Unsere Gesellschaft steht derzeit vor epochalen Herausforderungen. Neben dem pandemischen und weltpolitischen Geschehen beschäftigen viele Bürger*innen Bremens und Bremerhavens die steigenden Wohn- und Lebenshaltenskosten. Diese Kosten haben sich bereits in den vergangenen Jahren stetig erhöht, allerdings verschärft sich die Situation zunehmend. Der Anstieg von Mieten und Energiekosten führt insbesondere bei älteren Menschen mit geringem Einkommen zu erheblichen finanziellen Belastungen.

Veranstalterin: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie
für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.

Digitaler Fachtag zum Einbezug von Betroffenen

Im Oktober 2021 nahm der Bremer Betroffenenbeirat Istanbul-Konvention seine Arbeit auf – als Bundesmodellprojekt des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Nun ziehen wir Resümee!

Der Fachtag ist die Abschlussveranstaltung zum Bremer Pilotprojekt zur Umsetzung der Istanbul-Konvention: „Optimierung des Hilfesystems von gewaltbetroffenen Frauen und Kindern durch die systematische Einbeziehung der Betroffenenexpertise und -perspektive: Implementierung eines Betroffenenbeirates Istanbul-Konvention im Land Bremen“.

Veranstalterin: Senatorin für Gesundheit, Verbraucherschutz und Frauen

„10 Jahre Landesinitiative Demenz“, Moderation: Beate Hoffmann

Datum: 17. November 2022

Uhrzeit: 14:00 - 18:00

Ort: Forum K, Tagungszentrum Rotes Kreuz Krankenhaus, St. Pauli-Deich, Bremen

Beate Hoffmann | Moderation

Jubiläums-Veranstaltung und Weiterbildung für Klinik-Personal

Vor zehn Jahren ergab eine Befragung der Bremer Krankenhäuser einen großen Wunsch nach Fortbildungen zum Thema Demenz. Es geht um Wissens-Vermittlung: Wie sollte eine angemessene und einfühlsame Kommunikation aussehen und wie erlangen Mitarbeitende mehr konkrete Handlungskompetenz?

Diesen Bedarf hat die Landesinitiative Demenz (LinDe e.V.) aufgegriffen. Seit 2013 bietet LinDe Krankenhäusern die zertifizierte Qualifizierungsmaßnahme „Wohin denn nur …? an – mit großem Erfolg. Am 17. November berichten Expert:innen über Best Practice-Modelle.

Veranstalterin: Landesintitatve für Demenz