Kommende Termine
Es gibt keine zukünftigen Events.
Vergangene Termine
Gute Geschichten berühren und bewegen. Berührende und spannende Geschichten zu erzählen, gehört zu den wichtigen Mitteln der Kommunikation nach innen und außen. In jeder Gemeinde, in jeder Organisation schlummern Storys, die Aufmerksamkeit schaffen und Eindruck hinterlassen. Im Workshop finden Sie Ihre kleinen Geschichten und erfahren, wie Sie Themen aufbereiten. Sie entwickeln Ideen für Ihre Kommunikation – praxisnah, mit individuellen Übungen und einem Gruppenfeedback.
Anmeldung und Infos:
https://www.kirche-oldenburg.de/themen/kirche-geld/termine.html?cmd=infomail%5C%27a%3D0
Programm-Flyer:
Im „Bremer Hörkino“ präsentieren wir das Radio-Feature über die Annexion der Krim, den Ukraine-Konflikt und die Risse, die in Familien und Freundeskreisen entstehen. Die Autorin Inga Lizengevic ist in Russland geboren, ihr Vater ist Ukrainer, ihre Mutter Belarussin. Nach der Annexion der Krim durch Russland hat sie viele Freunde verloren und stellt sich die Frage, wie sie selbst die Situation beurteilt.
Nach dem gemeinsamen Hören sprechen wir mit der Journalistin Inga Lizengevic.
Kontakt und Infos:
Beate Hoffmann, Charly Kowalczyk
Telefon: 0421 34 31 70
www.bremer-hoerkino.de
„Spreche nicht zu lang- und sie werden es behalten. Spreche klar – und sie werden es verstehen. Spreche bildhaft – und sie werden es behalten.“ Um diese Tipps von Joseph Pulitzer, Journalist und Verleger, soll es im Workshop „Sprechen ohne Schrauben“ gehen.
Wie sprechen Sie unterschiedliche Zielgruppen an? Wie übersetzen Sie Fachsprache und „Behördisch“ in klare Botschaften? Und was macht ein Gespräch verständlich, informativ und anschaulich?
Trainieren Sie auf den Punkt zu kommen, wesentliche Informationen in einfachen Worten auszudrücken – und auch schwierige Gespräche souverän zu meistern.
Mit Übungen aus Ihrer Praxis für Ihre Praxis.
Seminarinhalte
- Welchen Nutzen kann ich stiften?: Kriterien für ein gelungenes Gespräch
- Wie bereite ich mich vor?: Struktur in 5 Schritten
- Wie komme ich auf den Punkt?: Botschaften und Zielgruppen im Blick
- Wie bleibe ich souverän?: Innere und äußere Haltung
- Wie verankere ich Botschaften?: Anschauliche, starke Beispiele
- Wie führe ich ein Gespräch zielorientiert?: Phasen von Gesprächen
Praxistraining: (schwierige) Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern, nach Vorgaben der Teilnehmenden: z.B. komplexe Sachverhalte einfach erklären, Umgang mit Beschwerden, aggressiven Stimmungen, traurigen/verzweifelten Bürgern, wie setze ich Grenzen (zum Beispiel bei Vielrednern, bei Beleidigungen)
Anmeldung:
Fachbereich 1 – Mensch und Wandel, Volkshochschule Bremerhaven
Tel. 0471/590 – 4740, Fax: 0471/590 – 4788,
Mail: Vanessa.Weiser@vhs.bremerhaven.de
Beate Hoffmann und Charly Kowalczyk freuen sich auf neun spannende, brisante, unterhaltsame Features. Das neue Programm startet mit dem besonderen Radio-Stück:
„Kinderüberraschung – Aus dem Leben eines Samenspenders“
Ein Feature von Renate Maurer, ORF 2016
Am Anfang war es nur ein Studentenjob bei der Samenbank. Dann aber stößt Maik, Mitte Zwanzig und Student in Berlin, auf die Anzeigen lesbischer Paare und Singlefrauen in einem Stadtmagazin: „Samenspender gesucht, aber nicht Vater“. Er hilft aus, weil er es ungerecht findet, dass Samenbanken nur heterosexuelle Paare bedienen.
Geld will er keines dafür. Die Kinder sollen ihren Vater kennenlernen, ansonsten will er als Papa auf Außenposten bleiben. Vertrauen ist alles, auf Verträge mit den Müttern verzichtet er. Zehn Jahre später ist Maik Mitte 30, immer noch Student, und hat mit sechs Frauen sieben Kinder gezeugt. Und dann folgt noch eine weitere „böse“ Kinderüberraschung.
Die Geschichte ist voller überraschender Wendungen und entwickelt zunehmend bizarre Züge. Mit Blick auf Maiks Kindheit, die sich in den letzten Jahren der DDR in Erkner abspielt, nähert sie sich auch mehr den tieferen Ursachen seines unermüdlichen Einsatzes als Samenspender.
Renate Maurer hat in München Theaterwissenschaft und Germanistik studiert und fühlt sich schon lange in Berlin zuhause. Freie Autorin für Deutschlandfunk Kultur, ORF und SWR – mit Themen von Jimi Hendrix Bruder Leon bis zu Anne Franks Stiefschwester Eva.
Schreibwerkstatt – „Schreiben ohne Schrauben“ – Wie Behörden-Texte für Bürger und Medien verständlicher werden
Wann ist ein Text so, dass ihn Ihre Adressaten verstehen? Wie sprechen Sie unterschiedliche Zielgruppen an? Wie „übersetzen“ Sie „Behördensprache und Fachchinesisch“ in klare Botschaften? Und was macht Texte, Artikel, Briefe … verständlich, informativ – und vielleicht sogar unterhaltsam?
Ein Training zur Schulung des Sprachgefühls und zur Überwindung von „Schrauben im Kopf“, damit das Schreiben leichter wird – und Freude macht. Mit Übungen aus Ihrer Praxis für Ihre Praxis. Nicht „trocken“, sondern mit Übungen an Ihren relevanten Projekten.
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen der bremischen Verwaltung, die Texte zur Veröffentlichung vorbereiten müssen
Seminarleitung
Beate Hoffmann, Journalistin und Kommunikationsberaterin, Bremer Medienbüro
Anmeldung: ralf.harms@finanzen.bremen.de
Zum Feature:
Eine Deutschlandrundfahrt auf den Spuren der italienischen Einwanderer der frühen Bundesrepublik, ihren heutigen Nachfahren und der Kultur des Südens im Norden. Über 800.000 Menschen mit italienischem Hintergrund leben heute zwischen Ostsee und Schwarzwald. Viele kamen als Gastarbeiter in den 50er- und 60er-Jahren aus den Dörfern vor allem des italienischen Südens.
Aber schon Jahrhunderte vorher beeinflusste italienische Architektur das Bild deutscher Städte. Romane, Opern und Filme aus »Bella Italia« haben das Leben der Bremer oder Münchnerinnen ebenso bereichert wie Spumante, Gucci-Blusen oder Fiat.
Und was ist heute davon geblieben? Gut sechzig Jahre, nachdem Deutschland und Italien den Vertrag unterzeichnet haben, damit italienische Arbeitskräfte in die Bundesrepublik kamen? Wie viel Italien steckt noch in Deutschland? Gibt es italienisch geprägte Stadträume? Und wo leben sie überhaupt, die Kinder und Enkel der ersten Gastarbeiter?
Winfried Roth studierte Ökonomie und Soziologie, lebt als freier Journalist in Berlin und arbeitet überwiegend für das Radio zu den Themen Stadtentwicklung, Wirtschaftspolitik und Zuwanderung.
Gebärräume waren Jahrtausende lang Frauenräume. Erst in den 1980er Jahren öffneten Krankenhäuser für angehende Väter den Kreißsaal. Inzwischen wird von Männern sogar erwartet, dass sie ihre Partnerin zur Geburt begleiten. Nicht alle sind der Herausforderung gewachsen, sagen Geburtshelferinnen. Für Fabian war es eine intensive und aufwühlende Erfahrung – eine Initiation in die Rolle des Vaters. Väter, die bei der Geburt dabei waren fühlen sich von Anfang an verbunden mit ihrem Kind. Übrigens können auch Männer Sprache und Mimik von Babys intuitiv erfassen. Das haben Psychologen lange bezweifelt. Erst in den letzten Jahren interessiert sich die Forschung überhaupt für Väter und ihre Bedeutung für die emotionale und kognitive Entwicklung der Kinder.
Weitere Informationen: https://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wissen
Prämiertes Radio-Feature im Hörkino:
2015 wird Murat Berisha aus dem Gefängnis in Großbeeren bei Berlin direkt in den Kosovo abgeschoben, in ein Land, das es, als er 1988 in Oslo geboren wurde, noch nicht gab und das er nie kennengelernt hat. Die Abschiebung bedeutet für den 27-Jährigen zwar sofortige Freiheit, aber auch ein lebenslanges Einreiseverbot für Deutschland und den Schengenraum.
Ab sofort muss Murat sein Leben allein meistern in einem Land, dessen Sprache er kaum spricht: Murat kam als 2-Jähriger nach Deutschland. Die Ehe der Eltern scheiterte, mehrmals stand die Familie vor der Abschiebung. Erst nach 18 Jahren Duldung erhält die Mutter eine unbefristete Aufenthalts- und Beschäftigungserlaubnis.
In den 18 Jahren der Angst vor der Abschiebung und Verbannung in die Arbeitslosigkeit konnte Servete Berisha ihrem Sohn keinen Halt geben. Er geriet auf die schiefe Bahn. Wie viele Migrantenkinder wollte Murat nur eins: als Deutscher in Deutschland leben.
Die Journalistin Heike Tauch studierte in Greifswald Musik und Germanistik, lebt in Berlin und arbeitet seit 1992 als freie Hörfunk-Autorin und Regisseurin. Für das Deutschlandradio leitete sie das Hörtheater in Berlin.
Der Journalist ist anwesend. Der Eintritt ist frei.
Der kurze Weg zwischen zwei Menschen ist eine gute Geschichte. Anschauliche Unternehmensgeschichten zu erzählen, gehört zu den wichtigen Instrumenten der Unternehmenskommunikation.
Welche Geschichten interessieren Kunden, Mitarbeiter, Kooperationspartner, Internet-User und Pressevertreter? In jedem Unternehmen schlummern Storys, die zur Marke passen und die Kommunikationsziele unterstützen. Eine berührende Geschichte findet leichter Aufmerksamkeit und hinterlässt einen tiefen Eindruck.
Der Workshop zeigt Ihnen, wie man Geschichten findet und Themen aufbereitet. Sie entwickeln Ideen für spannende Storys – praxisnah, mit individuellen Übungen und einem Gruppenfeedback.
Wie kann ich mich am besten vermarkten? Welche Fragen muss ich bei einer Existenzgründung beachten? Welche Versicherungen benötige ich? Und welche steuerlichen Aspekte gilt es zu bedenken? Um diese Fragen kann es beim „Speeddating XL“ im Bremer Presse-Club gehen, zu dem der DJV Bremen am Dienstag, 17. Oktober 2017, um 19.00 Uhr alle Mitglieder einlädt. Muss es aber nicht – denn das Programm bestimmen Sie: In jeweils zehnminütigen Einzelgesprächen können sowohl festangestellte als auch freiberuflich arbeitende Kolleginnen und Kollegen direkt und im Vier-Augen-Gespräch mit mehreren Experten über die Fragen ins Gespräch kommen, die sie ganz persönlich umtreiben. Für Informationen stehen an diesem Abend zur Verfügung:
Beate Hoffmann, Gründerin des Bremer Medienbüros und Journalistin, Moderatorin, Medientrainerin und Coach
Michael Hirschler, Referent für die Freien auf DJV-Bundesebene
Helge Kühl, DJV-Versicherungsexperte
Marco Windhorst, Steuerberater
Zur besseren Planung bittet der DJV Bremen um Anmeldung bis zum 13. Oktober 2017
unter Tel. 0421/325450 oder per
E-Mail an info@djv-bremen.de